top of page

Halten wir Putin davon ab, die Ukraine auszulöschen!

Pressemitteilung von Für die Ukraine, für ihre und unsere Freiheit!

21 octobre 2024

Unser Appell schlägt vor, drei Sofortmaßnahmen durchzuführen, um Energieanlagen zu sichern, die für das Überleben des Landes und die Sicherheit Europas unerlässlich sind.


Die Ukraine muss mit den Mitteln ausgestattet werden, um ihre Energieinfrastruktur zu schützen und aufrechtzuerhalten, die vom Kreml systematisch ins Visier genommen wird, um das Land unbewohnbar zu machen. Während die europäische Konferenz „Wiederaufbau der Ukraine“ näher rückt, die am 13. und 14. November in Warschau stattfinden wird, ist dies die Bedeutung des Appells, den ein Kollektiv aus Energie- und Verteidigungsexperten, Akademikern und Bürgern an die Behörden richtet.


Es basiert auf einer Studie, die von unserem Verein mit der humanitären Vereinigung SAFE und der URD-Gruppe (unabhängiger Think Tank, der sich auf die Analyse von Praktiken und die Entwicklung von Richtlinien für humanitäre Maßnahmen und die Bewältigung von Fragilitäten spezialisiert) durchgeführt wurde.


Tatsächlich betreibt Russland seit mehr als zwei Jahren in der Ukraine eine Terrorstrategie, die sich gegen die Zivilbevölkerung richtet, insbesondere gegen die Energieinfrastruktur, in der Hoffnung, ihren Widerstand zu brechen. Moskaus Plan besteht darin, die Bevölkerung in Verzweiflung und die Regierung in die Kapitulation zu treiben, weil das gesamte soziale und wirtschaftliche Gefüge untergraben wird, sei es Ernährung, Gesundheit, Kommunikation oder die Tätigkeit von Verwaltungen und Unternehmen.


Die Angriffe des Kremls trafen insbesondere die Umspannwerke der drei Atomkraftwerke, die noch unter ukrainischer Kontrolle stehen. Die Serienausfälle dieser Kraftwerke bedrohen auch Europa und die Welt mit dramatischen radioaktiven Niederschlägen.


Die russische Strategie hat sich seit März ausgeweitet und nutzt den Ressourcenmangel aus, der die Flugabwehr Kiews schwächt. Wir haben jedoch die Möglichkeit, dieser Strategie durch konkrete Maßnahmen in drei Richtungen entgegenzuwirken:


1 Gewährleistung des militärischen Schutzes von Energieanlagen


  • Um eine wirksame Verteidigung der zehn wichtigsten zu schützenden Energiestandorte zu gewährleisten, benötigt die Ukraine 25 Luftbatterien (derzeit verfügt sie nur über sechs oder sieben). Wir fordern, dass Frankreich und Italien sehr schnell zwei zusätzliche SAMP/T Mamba-Systeme schicken, was zumindest als Anreiz für andere Länder dienen könnte, Patriot-Batterien zu schicken. Diese Langstreckensysteme sollten durch Mittel- und Kurzstreckenbatterien ergänzt werden. Frankreich könnte auch mehr Überwachungsradare mit großer Reichweite bereitstellen.

  • Wir fordern erneut die Genehmigung der Zerstörung von Geräten, die sich den EU-Grenzen nähern, durch die Flugabwehr und Luftfahrt der Nachbarländer (Polen und Rumänien). Dies wäre eine Maßnahme zur Selbstverteidigung gegen mögliche Schäden jenseits der ukrainischen Grenzen, aber auch gegen die möglichen katastrophalen Folgen der gezielten Angriffe Russlands auf die drei Atomkraftwerke in Riwne, Chmelnizkyj und der Südukraine für Europa.


2 Notstromversorgung sicherstellen


  • Kurzfristig benötigt die Ukraine Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Generatoren mittlerer bis hoher Leistung (bis zu 12 MW) für insgesamt 1,33 GW, von denen rund 80 % bereits geliefert oder bestellt sind. Die fehlenden 256 MW bzw. 2551 Generatoren würden rund 50 Millionen Euro kosten.

  • Zu diesem Zweck ist es auch notwendig, die Stromexporte aus der EU in die Ukraine zu steigern. Dieser kann derzeit bis zu 1,7 GW aus 5 Nachbarländern importieren. Wir schlagen vor, dass Frankreich, das in diesem Jahr seine Exportrekorde bricht, die Möglichkeit einer Beteiligung an Exporten in die Ukraine sowie an den dafür erforderlichen Arbeiten prüft.


3 Wiederaufbau eines ukrainischen Energiesystems, Energiewendemodell:


  • Dabei geht es um die Bereitstellung von Soforthilfe (Interventions- und Reparaturausrüstung, Ersatzteilvorräte). Wiederherstellen bombardierter Standorte in Echtzeit.

  • Gleichzeitig müssen wir der Ukraine dabei helfen, eine Übergangsstrategie zu verfolgen, die sie bereits umgesetzt hat – mit der Fähigkeit zur Widerstandsfähigkeit, die sie auszeichnet – als Element des Widerstands gegen Aggression. Durch die Dezentralisierung und den Multi-Source-Ansatz ihres Energiemodells haben die Ukrainer den Grundstein für eine Energierevolution gelegt, die als Referenz dienen kann. Dabei geht es insbesondere um den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und den Ersatz beschädigter oder zerstörter Wärmekraftwerke durch erneuerbare Energien. Frankreich und insbesondere die lokalen Behörden verfügen über das Fachwissen (z. B. in den Bereichen Fernwärme und Geothermie), um dies zu unterstützen.

  • Die Finanzierung dieser Maßnahmen könnte durch den am 7. Juni von Frankreich eingerichteten Ukraine-Fonds erfolgen, aber auch durch die Erlöse aus eingefrorenen russischen öffentlichen Vermögenswerten, ein Produkt, dessen Beschlagnahmung die Europäische Kommission schließlich beschlossen hat.


Hier finden Sie unseren Appell: https://www.pourlukraine.com/post/installations-energetiques-vie-du-pays

Und unsere Kolumne in Le Monde , 9. Oktober https://www.lemonde.fr/idees/article/2024/10/09/il-faut-auteur-l-ukraine-a-frapper-les-sites-de- Russisch -launch-with-the-weapons-we-deliver-to-him_6347358_3232.html


Pressekontakte:

Anne Marleix und Arnaud Levy, contact.presse@pourlukraine.com




HAT um

Für die Ukraine, für ihre und unsere Freiheit! Der aus einem Kollektiv von 130 Akademikern und vielen Unterstützern der ukrainischen Sache entstandene Verein veröffentlicht Artikel und führt Interessenvertretungen und Aktionen zur Unterstützung der ukrainischen Sache durch.

https://www.pourlukraine.com/



bottom of page